Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schul-infos

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schul-infos [2024/05/11 10:16] szschul-infos [2024/05/11 10:17] (aktuell) sz
Zeile 75: Zeile 75:
 ^Organisation|**Schulzeiten:**\\ Offene Ganztagsschule = **freiwillige Teilnahme an den AGs am Nachmittag.**\\ \\ **Stundentafel:**\\ **08:15-13:25 Uhr:** Unterrichtszeit\\ **13:25-14:00 Uhr:** Mittagspause\\ **14:00-15:30 Uhr:** Ganztagsangebote (=AGs, Förder, EVA)\\ [[Schultag|Details zum Schultag]]\\  \\ **Schulaufbau:**\\ Jg. 5 -> Wir holen die Kinder ab, wo sie stehen.\\ Jg. 6 -> Zweite Fremdsprache (=Französisch) oder Wahlpflichtskurse (=WPKs).\\ Jg.7-10 -> Unterricht in einer Haupt- und Realschulklasse.\\ [[Schulorganisation|Infografik zum Aufbau der Schule]]| ^Organisation|**Schulzeiten:**\\ Offene Ganztagsschule = **freiwillige Teilnahme an den AGs am Nachmittag.**\\ \\ **Stundentafel:**\\ **08:15-13:25 Uhr:** Unterrichtszeit\\ **13:25-14:00 Uhr:** Mittagspause\\ **14:00-15:30 Uhr:** Ganztagsangebote (=AGs, Förder, EVA)\\ [[Schultag|Details zum Schultag]]\\  \\ **Schulaufbau:**\\ Jg. 5 -> Wir holen die Kinder ab, wo sie stehen.\\ Jg. 6 -> Zweite Fremdsprache (=Französisch) oder Wahlpflichtskurse (=WPKs).\\ Jg.7-10 -> Unterricht in einer Haupt- und Realschulklasse.\\ [[Schulorganisation|Infografik zum Aufbau der Schule]]|
 ^Essensangebote|Cafeteria (in den Pausen) -> [[Essen|Infos]]\\ Mensa (in der Mittagspause) -> [[Essen|Infos]]| ^Essensangebote|Cafeteria (in den Pausen) -> [[Essen|Infos]]\\ Mensa (in der Mittagspause) -> [[Essen|Infos]]|
-^Schülerzahl|derzeit ca. 300-350 Kinder in 6 Jahrgängen (5-10):\\ Jahrgänge 5 & 6: In der Regel 2-3 Klassen.\\ Jahrgänge 7-10: In der Regel 3-4 Klassen.| +^Schülerzahl|derzeit ca. 300-350 Kinder in 6 Jahrgängen (5-10):\\ -> Jahrgänge 5 & 6: In der Regel 2-3 Klassen.\\ -> Jahrgänge 7-10: In der Regel 3-4 Klassen.| 
 ^Fremdsprachen|-> Englisch ab Klasse 5\\ -> Französisch ab Klasse 6 (frei wählbar)| ^Fremdsprachen|-> Englisch ab Klasse 5\\ -> Französisch ab Klasse 6 (frei wählbar)|
-^Abschlüsse|An der Oberschule können **alle Abschlüsse** erworben werden, die bis zum Ende von Klasse 10 vergeben werden.\\ **nach Klasse 9:**\\ Hauptschulabschluss\\ Förderschulabschluss\\ **nach Klasse 10:**\\ Sekundarabschluss I Hauptschule\\ Sekundarabschluss I Realschule\\ Erweiterter Sekundarabschluss I (Zugang zur gymnasialen Oberstufe)\\ [[schulabschluss|Details zu den Schulabschlüssen]]|+^Abschlüsse|An der Oberschule können **alle Abschlüsse** erworben werden, die bis zum Ende von Klasse 10 vergeben werden.\\ **nach Klasse 9:**\\ -> Hauptschulabschluss\\ -> Förderschulabschluss\\ **nach Klasse 10:**\\ -> Sekundarabschluss I Hauptschule\\ -> Sekundarabschluss I Realschule\\ -> Erweiterter Sekundarabschluss I (Zugang zur gymnasialen Oberstufe)\\ [[schulabschluss|Details zu den Schulabschlüssen]]|
 ^Schwerpunkte|-> Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens,\\ -> Arbeiten und Lernen mit digitalen Medien,\\ -> **Projektschule:** Arbeiten mit dem [[http://obs-hw.de/doku.php?id=chromebooks|Chromebook]] als digitalem Endgerät.\\ -> Gemeinsames Lernen in Klasse 5 und 6\\ -> Schwerpunkt in 5 & 6:  Diagnostik & Training,\\ -> Schulzweigbezogener Unterricht ab Kl.  7 (**Haupt- und Realschulklassen**),\\ -> Haupt- und Realschulklassen lernen nebeneinander im gleichen Trakt,\\ -> Jeder Jahrgang ist in einem eigenen Trakt untergebracht,\\ -> Berufsorientierung ab Jahrgang 7,\\ -> Profilbildung (RS)/berufspraktischer Unterricht (HS) ab Jahrgang 9.| ^Schwerpunkte|-> Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens,\\ -> Arbeiten und Lernen mit digitalen Medien,\\ -> **Projektschule:** Arbeiten mit dem [[http://obs-hw.de/doku.php?id=chromebooks|Chromebook]] als digitalem Endgerät.\\ -> Gemeinsames Lernen in Klasse 5 und 6\\ -> Schwerpunkt in 5 & 6:  Diagnostik & Training,\\ -> Schulzweigbezogener Unterricht ab Kl.  7 (**Haupt- und Realschulklassen**),\\ -> Haupt- und Realschulklassen lernen nebeneinander im gleichen Trakt,\\ -> Jeder Jahrgang ist in einem eigenen Trakt untergebracht,\\ -> Berufsorientierung ab Jahrgang 7,\\ -> Profilbildung (RS)/berufspraktischer Unterricht (HS) ab Jahrgang 9.|
 ^Besonderheiten|**Schule im Aufbau:**\\ -> (Dadurch) Gestaltungsspielräume anhand der Schülerinteressen.\\ -> Viele Mitwirkungs-Möglichkeiten bei der Ausgestaltung des Schulprofils.\\ **Die Oberschule lernt digital:**\\ -> Kinder arbeiten mit ihrem eigenen (elternfinanzierten) [[http://obs-hw.de/doku.php?id=chromebooks|Chromebook]].\\ -> Der Unterricht wird durch ein digitales Lern-Management-System (LMS) ergänzt.\\ -> Das erleichtert auch das Lernen und Arbeiten von zu Hause.\\ -> Schulbücher werden als E-Book eingesetzt.\\ -> Dadurch können sie von überall aus dem Internet abgerufen werden.\\ -> Offline stehe sie außerdem in der App (Android, IOS) zur Verfügung.\\ **Haupt- und Realschule unter einem Dach:**\\ -> Gemeinsamer Unterricht in Klasse 5 & 6.\\ -> Haupt- und Realschulklassen ab Klasse 7.\\ -> Schwerpunkt Hauptfachunterricht in der Hauptschule.\\ -> Größeres Wahlpflichtkursangebot inkl. Französisch in der Realschule.\\ **Berufsorientierung ist einer unserer Schwerpunkte:**\\ -> In der Hauptschule ab Klasse 7.\\ -> In der Realschule ab Klasse 8.\\ -> Werkzeuge: Potentialanalysen, Praktika, Beriebserkundungen, u.v.m.\\ -> Schritt für Schritt Vorbereitung auf den Übergang zum Berufsleben.\\ **Schulorganisation und Unterrichts-Schwerpunkte:**\\ -> Doppelstundenmodell.\\ -> Hausaufgabenhilfe.\\ -> Klassenlehrteams.\\ -> Regelmäßige Einbeziehung außerschulischer Lernorte.\\ **Zusätzliche Bonus-Punkte:**\\ -> Kleine und übersichtliche Schule im Grünen.\\ -> Große Nähe zwischen Lernenden, Lehrkräften und Eltern| ^Besonderheiten|**Schule im Aufbau:**\\ -> (Dadurch) Gestaltungsspielräume anhand der Schülerinteressen.\\ -> Viele Mitwirkungs-Möglichkeiten bei der Ausgestaltung des Schulprofils.\\ **Die Oberschule lernt digital:**\\ -> Kinder arbeiten mit ihrem eigenen (elternfinanzierten) [[http://obs-hw.de/doku.php?id=chromebooks|Chromebook]].\\ -> Der Unterricht wird durch ein digitales Lern-Management-System (LMS) ergänzt.\\ -> Das erleichtert auch das Lernen und Arbeiten von zu Hause.\\ -> Schulbücher werden als E-Book eingesetzt.\\ -> Dadurch können sie von überall aus dem Internet abgerufen werden.\\ -> Offline stehe sie außerdem in der App (Android, IOS) zur Verfügung.\\ **Haupt- und Realschule unter einem Dach:**\\ -> Gemeinsamer Unterricht in Klasse 5 & 6.\\ -> Haupt- und Realschulklassen ab Klasse 7.\\ -> Schwerpunkt Hauptfachunterricht in der Hauptschule.\\ -> Größeres Wahlpflichtkursangebot inkl. Französisch in der Realschule.\\ **Berufsorientierung ist einer unserer Schwerpunkte:**\\ -> In der Hauptschule ab Klasse 7.\\ -> In der Realschule ab Klasse 8.\\ -> Werkzeuge: Potentialanalysen, Praktika, Beriebserkundungen, u.v.m.\\ -> Schritt für Schritt Vorbereitung auf den Übergang zum Berufsleben.\\ **Schulorganisation und Unterrichts-Schwerpunkte:**\\ -> Doppelstundenmodell.\\ -> Hausaufgabenhilfe.\\ -> Klassenlehrteams.\\ -> Regelmäßige Einbeziehung außerschulischer Lernorte.\\ **Zusätzliche Bonus-Punkte:**\\ -> Kleine und übersichtliche Schule im Grünen.\\ -> Große Nähe zwischen Lernenden, Lehrkräften und Eltern|
schul-infos.1715418966.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/11 10:16 von sz